„Alte Häuser entdecken“ ist ein Pilotprojekt. Hier wollen wir wesentliche Prozesse testen, die das geplante Folgeprojekt prägen werden. Ganz konkret:
- die Akzeptanz und Funktionalität der Beschilderung der Häuser vor Ort inkl.QR-Code
- Eindrücke und Hinweise derjenigen, die den QR-Code vor Ort nutzen, um sich über ein konkretes Haus zu informieren
- verschiedene Darstellungsformen für die Informationen zu den einzelnen Objekten
- die Ansprache einzelner Eigentümer der vorzustellenden Häuser und Ferienunterkünfte und die Zusammenarbeit mit ihnen bei der Erstellung der Informationen zu dem jeweiligen Haus
- die Ansprache von Akteuren im regionalen und lokalen Tourismus-Marketing
- notwendige und sinnvolle ergänzende Informationen, wie z.B. ein Glossar auf der Website

Deshalb gilt: wir freuen uns über jeden konstruktiven Hinweis und Kommentar zur Nutzung der QR-Codes und dieser Website. Und ganz besonders freuen wir uns, wenn Sie mit einem konkreten Haus mitmachen möchten. Schreiben Sie uns hier Ihre Nachricht.
In der Pilotphase ist der Eintrag auf dieser Website für Sie kostenlos. Später werden wir eine geringe Gebühr erheben, um damit die anfallenden Kosten zu decken. Die Mühe der Zusammenstellung der Informationen zu Ihrem Haus, die müssten Sie sich allerdings machen. Aber dabei helfen wir Ihnen gern. Denn wir wollen ausprobieren, welche Formate potentielle Besucher der Website ansprechen. Insbesondere erscheint es uns wichtig, dass es kurze Audio- oder Videobeiträge gibt, in denen z.B. frühere oder aktuelle Bewohner zu Wort kommen. Auch ist es für die Benutzer*innen schön, wenn wir ihnen als Einstieg in das Objekt einen kurzen Video- oder Audiobeitrag anbieten, in dem wir wesentliche Aspekte zum Haus vorstellen. Diesen Beitrag kann der Benutzer vor Ort anhören, während er das Haus betrachtet. Er lenkt sozusagen seinen Blick.
Lassen Sie uns gemeinsam experimentieren und das für Ihr Haus ideale Format der Darstellung finden. Gern verlinken wir für ausführlichere Informationen z.B. auch auf Ihre persönliche Website zu Ihrem Haus.

Ziel des Folgeprojektes wird erstens die Stärkung der existierenden Initiativen zivilgesellschaftlichen Engagements im Bereich des gebauten kulturellen Erbes durch Vernetzung und Sichtbarmachung sein. Aktuelle Informationen über die Arbeit der beteiligten Partner werden wir dann in einem Veranstaltungskalender und einem News-Blog vorstellen.

Zweitens geht es uns in unserem WIKI OLD HOUSES um einfache und schnelle Informationsvermittlung über historische Häuser vor Ort (d.h. am Haus), um damit unser gebautes kulturelles Erbe ins Bewusstsein breiterer Bevölkerungsschichten (Einheimische und Touristen) zu rücken. Dazu dient ein Beschilderungssystem der Objekte mit QR-Code mit Verlinkung zu dieser Website. Hier sind Informationen zu den beschriebenen Objekten in der jeweiligen Landessprache und (später) immer auch in Englisch verfügbar. Die Objekte einer Region werden ergänzt um Informationen über regionale Initiativen und Akteure.

Drittens bieten wir unter URLAUB IN HISTORISCHEN BAUTEN eine Übersicht über Ferienunterkünfte in historischen Bauten. Auf unserer Website finden Sie einige Basisinformationen und können sich dann in der Regel auf der Website des Anbieters im Detail informieren.

Mit unseren Angeboten richten wir uns einerseits an Touristen, die ihre Urlaubsregion individuell und auf eigene Faust entdecken wollen, andererseits an Einheimische, denn wie Goethe schon meinte: man sieht nur, was man kennt. Und auch in unserem unmittelbaren Lebensumfeld gibt es sehr viel kennenzulernen und zu entdecken.