„Alte Häuser entdecken“ ist ein privates Projekt von Frauke Streubel. Es soll als Pilotprojekt für eine Projektidee dienen, die mich schon seit einigen Jahren umtreibt:
Seit mehr als 15 Jahren engagiere ich mich in der Interessengemeinschaft Bauernhaus e.V. (IgB) (mehr Infos zur IgB finden Sie hier), die sich seit den 1970er Jahren mit ihren aktuell ca. 6.000 Mitgliedern deutschlandweit für den Erhalt historischer Bauten auf dem Land und in Kleinstädten einsetzt. Wir IgBler lieben alte Häuser und sind der festen Überzeugung, dass sie unseren Alltag schöner, vielfältiger, individueller, wärmer, menschlicher machen.
Bei historischen Bauten denken viele an Kirchen, Burgen, Schlösser und Paläste, nicht aber an die vielen Wohn- und Wirtschaftsbauten „normaler“ Leute, die gleichwohl Zeugnis abgeben für das Wohnen und Wirtschaften früherer Generationen und die insbesondere aufgrund ihrer Vielzahl unser Lebensumfeld prägen. Ein Dorf hat eine Kirche und oft kein Schloss, besteht aber regelmäßig aus einer Vielzahl von Wohnhäusern und zugehörigen Wirtschaftsbauten.

Hinweise auf diese vielen einfachen Bauten sucht man in den meisten Reiseführern vergebens. Selbst den Einheimischen ist oft nicht bewusst, welche Schätze sie umgeben, wie viel Geschichte und Geschichten sich hinter den Fassaden verbergen. Oft heißt es dann „Der schäbige alte Kasten in der Dorfmitte kann weg“ und er wird durch einen funktionalen Neubau ersetzt. Der sieht in Brandenburg oft genauso aus wie in Hessen oder Bayern. So gehen regionale Identität und wertvolle Zeugnisse gelebten Lebens verloren.
Das hier vorgestellte Projekt ist Pilotprojekt für ein größeres Projektvorhaben, das wir in der Interessengemeinschaft Bauernhaus für die nächsten Jahre in Zusammenarbeit mit anderen Initiativen in mehreren europäischen Ländern planen.

Wir wollen uns vernetzen, um gemeinsam noch stärker zu sein und mehr Aufmerksamkeit für unsere Anliegen zu gewinnen. Und wir wollen die Geschichte der alten Häuser erzählen. Was sie so besonders macht. Dabei sollen auch die Menschen, die dort gelebt haben oder noch immer dort leben, in Audio- und Videobeiträgen zu Wort kommen. Denn wie Goethe schon meinte: man sieht nur, was man kennt.

In unserem Projekt wollen wir im Rahmen des WIKI OLD HOUSES einfach und praktisch vor Ort mit Hilfe von QR-Codes Informationen über die alten Häuser und ihre Geschichte verfügbar machen und zudem durch eine interaktive Karte auf dieser Website einen Überblick über interessante Objekte und Initiativen in den Regionen bieten. Auch Ferienunterkünfte in historischen Bauten gehören dazu. Dies ist neben dem Wiki ein zweites Teilprojekt, das sich unter dem Hauptmenüpunkt URLAUB IN HISTORISCHEN BAUTEN findet.
Wir starten im Rahmen dieses Pilotprojekts mit einigen wenigen Häusern, um bei der konkreten Umsetzung Erfahrungen zu sammeln, die in die Planung des großen Folgeprojektes einfließen werden.

Lassen auch Sie sich von unserer Liebe zu alten Häusern anstecken: lernen Sie ihre Geschichte kennen, machen Sie Urlaub darin, lernen Sie Gleichgesinnte kennen oder stellen Sie selbst ein Objekt vor.
Wer wir also sind? Menschen, die alte Häuser lieben. Die der festen Überzeugung sind, dass historische Gebäude als Teil unseres Alltags unser Leben prägen. Dass es es wert ist, sich für ihren Erhalt einzusetzen. Dass sie unser Leben reicher machen, individueller, wärmer.
